Bericht der Leine-Deister Zeitung LDZ vom 31.05.2017:

Unten sehen Sie die Marienburg aus der Blickrichtung von Nordstemmen zu den unterschiedlichsten Zeiten.
Marienburg im Sommer, ca. 90er Jahre:
Die Linden in der Marienbergstraße wurden vom König gestiftet.
Alte schwarz-weiß Aufnahmen zwischen 1900 – 1930:
Marienburg mit der zweiten von insgesamt drei Brücken zwischen 1920 – 1930. Die Brücke gehörte dem Herzog, dieser lies diese durch einen Schlagbaum absperren. Durch den Straßenbau nach Adensen, wurde die Brücke 1934/1935 vom zuständigen Landkreis abgekauft:
Ringwall der Marienburg:
Nordstemmer Bahnhof, zwischen den Jahren 1920 – 1930 aus der Sicht vom heutigen Parkplatz. Die Anzahl der Schornsteine ergibt sich aus den vielen Räumen in denen verschiedene Mitarbeiter saßen.
Bahnhof aus der Sicht des Wohngebietes dahinter. Im ersten Gebäude rechts ist die Post zu sehen, daneben befand sich der Fahrkartenschalter.
Altes Stellwerk 26 (eins von drei), für die Schranke bei der Zuckerfabrik. Sämtliche Stellwerke in der Umgebung von Hannover, wurden von Klemptner Grobe (ansässig in der Hauptstraße Nordstemmen) mit Blechtafeln nachträglich verkleidet.
Schützenfestumzug in der Hauptstraße Nordstemmen, Ende der 50er Jahre. Im Hintergrund zu sehen ist der Schrankenposten in der Marienbergerstraße. Heutiges Stellwerk in der Hauptstraße gegenüber der Schloß Apotheke.