Fleigen as en Vugel

 

Fritze lag uppen Rüggen un sach dat Segelflugzeug. In saun

Vugel mal miefleigen, dat würe wat, dachte hei böi seck. Hei

rappele seck heoch, smatt söin Rucksack wier terechte un

terbele von Räiherschen Golfplatze nah`n Holte rupper. Wöit unnen in Locke lag Gränau. Weil dä Sunne säa pralle, gung hei in Holte wöier. Plötzlich, hei stund an`n Beom un slägg Water avv, hüre hei sän Riuschen uber seck. Dat harre hei in söin Liebente noch nich ´ehürt. Hei kreig dat Jackeln in de Knuken un ühne swane wat von saun greoten Vugel, säane Art Pereadler (Pferdeadler). Wupp, moste hei eok noch iut de Böxen. In de Hocke sach (sah) hei, dat dat en Segelflugzeug ewest was, dat böin Landen uber ühne wegewischet was. Korte Töit danah sach hei vorr seck dä Luie un den Landeplatz. Off hei mal miefleigen könne?

Hei konne. Hei moste seck uppen tweiten Sitz setten. Vurn satt dä Pileote. Dat Säil wurt innehaket, ett gaw en Ruck un stickel gung ett nah buben. Fritze wolle an leiwesten wier riut iut den engen Vugel. Awer dat was niun täa late (spät). Böin Säiliutklinken make dä Vugel en Satz un Fritze söin Magen eok. Denn was alles stille. Hei hüre bleoß dat Riuschen, wat ühne in Holte säa verjaget harre. Ass hei nah unnen sach, was hei baff. Gränau un Brüggen, Räihen un dä Golfplatz, alles lag da unnen in`n Sunnenschöin. Denne konne hei söin Miul nich mehr terügge heolen (nicht den Mund halten). „Eoh, is dat schöin. Minsche, wu säan Vugel fleigen, säawat. Heiher sitt`n ja ass upp‘n Sofa. Man market ja garnich, dat`n flüggt“, sä hei. Dä Pileote lache. Dat harren se alle all eseggt, dä dat ierstemal miefleigen dien. Viel Wind harren se nich un säa gung ett balle wier dal (runter). Unnen konne hei seck garnich wier inkröigen, säa harre ühne dat Fleigen Spaß emaket – iusen Fritze, wat möinen Fruind söine Dante ühr wilder Onkel is….

Iut: Krischan Holtappel – Plattduitsch iut’n Leinedale rund ümme Gränau

Wuerümme küret dä Luie huitegendages nein Platt mähr?

Beispiel plattdeutsche Texte (Geschichtswerkstatt Nordstemmen)
21.11.2016

 

Wuerümme küret dä Luie huitegendages nein Platt mähr?

Diu glöffst dat nich, dat Calanbarger Plattduitsch is uber diusend Joahre eold. Eck vertelle jöck dat moal. Fröiher küert (sprachen) alle Luie up’n Lanne Platt. Dä Kinner liehren in’r Famöilie dat Platt von üehren Öldern (Eltern). Dat was seo bet 1750. For düsser Töit briuken dä Kinner nich na’r Schaule gahn, denne et gaff neine (keine) Schaulen. Dä Kinner mossten üehre Öldern up’n Felle mie helpen un sollen nich in’r Schaule rümmesitten. For düsse Arbeit up’n Felle briuke sei nich räken un schröiven (Rechnen und Schreiben).

Dat Ganze ännere seck na 1750: dä Luie (Leute) up’n Lanne schölln läsen liehren (lernen). Eok dä Kinner mossten inner Kerken (Kirche) dä Gebete iutwennig liehren – an besten mie dat Läsen un Schröiven. In `ner Stadt  un eok up `n Dörpe gaff et all `nen Vorsteher in `n Rathius.  Wenn  hei dä Luie wat vertellen wolle, denne kunne hei  nich mie jieden küren. Et was bäter, wenn hei dat upschrieve un wenn dä Luie dat denne eok läsen kunnen. Aver et gaff neine Schaule, un et koste `n Hucken (Haufen) Geld, wenn dä Herrscher `ne Schaule biuen wolle. Hei mosste eok dän Schaulmester betahlen.

Dä Dörper up’n Lanne harre wenig Geld. Man kamm up dä Lösunge, dat dä Kerken dä Kinner dat Läsen un Schröiven böibringen schall. Dä Pasteor or dä Küster mossten dän Liehrer spälen, un dä Unnericht wuerd niu nich grade in’r Kerken afeheolen (abgehalten). Seo gungen dä Kinner in’t Pasteorenhius taun Unnerrichte. Ierst na un na wueren dä Schaulen ebiuet (gebaut) un Liehrer in`estellet.

Man gloffte damals, dat Heochdiutsch wat Besonneret is, un man dachte eok, dat Plattduitsch bleos wat for dä einfachen Luie is. Dä Pasteore harren üehre Iutbildunge up Heochduitsch emaket un darümme wuerd up Heochduitsch unnerrichtet. Dä Kinner wollen nich na’r Schaule gahn, denne sei konne düt Heochduitsch nich verstahn un et was for dä Kinner as ne Fremdsprake. Sei harren te Hius ja jümmer bleos Platt `ehüert (gehört)un `eküret. Un denne lag da böin Liehrer up’n Pult noch en Stock! Wenn dä Kinner dügenisch wüeren, denne gaff et wecke vor’n Maase riut (gab es Schläge auf den Hintern).

Alle Luie konnen balle drei Spraken küren: Platt, Heochduitsch un uber annere Luie! Aver huitegendages is allet anners. Dat Heochduitsch hett seck düeresettet (durchgesetzt): „Dat Calenbarger Platt gifft et balle nich miehr!“ Et gifft noch en paar eole Luie, dä künn noch Platt küren. Von däne kunnt dä Kinner inner Schaule dat Platt noch giut liehren. Un dä eoldern Minsche kunnen in`nen Koars for Sproaken gahn.

Lütsche Vertellunge nach Klaus Freise iut Nordstemmen

Huttut

 

Mannich Minsche dait denken: Wat hät dat woll mit düssen eoder mit jenen Spitznamen te daune un up sek (zu tun und auf sich)?

Mast is dat doch woll sau, dat da mal wat west is, un wupp! dä Name mit düssen Vorgang blifft annen Minschen hängen.

Dä Spitzname „Huttut“ is doch en schöner Name! Dä ne hät, dä het sek jümmer wier darober freuet.

Wenn huite junge Minschen fräien (heiraten) daut, häbbet se mast dä Möbel for dä Stiube,  dä Köken und ä Kamern innen Huise. Freuher was dat ofte nich sau. Lange Teit moßten junge Luie teuben (………) un väil arbai’en un Geld teheopekratzen (zusammensparen), bet se sek dat käupen konnen.

Hermann Franke un söine Fruie weohnen vor’n Dore innen Sollte. Se harren vor korter Teit efräiet, wörren gesund un sparsam un arbai’en giern. Dä baden harren sek Stiube un Köke innerichtet. Da konne man sitten. Da konne man äten un keoken.

Wenn Winterdag was, und ä Snäi lagg upper Straten, un et was keolt, denn steoken se däi Eoben (Ofen) an. Dä stund inner Wand twischen Stiube un Köke. Make taugleik allet warm.

Wenn se Ahmbreot (Abendbrot) egetten harren un vonnen Dage was allet vertellt, denne gung et int Bedde. Slappen dien dä baden beoben inner Kamer. Aber se harren bet getze bleot ain Bedde. For dat twaite harre dat noch nich elanget (gereicht).

Wenn et sauwöit was, gung Hermann söine Fruie jümmer teierst (zuerst) int Bedde. Wenn se drinne lagg un se was schön warm, denn reip se: „Huttut! Hermann! Ek ligge all innen Bedde! Kummste böi mek (Kommst Du zu mir)? Huttut! Huttut!“

Mannigmal harre se sau liut eraupen, dat dä Nahbersluie upmarken (aufhorchen) un jümmer dat „Huttut! Huttut!“ hieren. Von da an harre Hermann Franke söinen Spitznamen weg: Huttut.

Nach Fredi Vette

 

„Iut de Famöilie – Oma kümmt in Roaje“

Oma wolle an Sönndag-Noahmiddage up den lütschen Thomas uppassen. Sei was taun Kaffeetrinken ineloa’en. Glöik noah’en Middagsäten, wenn dä Greotsuhn sleip, wolle sei inne Boa’ewannen stöigen un seck hinnerher taun Iutgoahn taurechte moaken.

Aber sau wöit was et noch nich. Justemente harre sei dä Wannen full Water leopen loaten, dao hüre se all ühren Liebling “Oma“ raupen. Huite, an Sönndage, wolle Thomas söin’ Middoagesloap saun betten körter moaken. Doa hulp alles nix – hei recke Oma söine lütschen Ärmchen entgiegen, un doa mosste sei ühne upbüren.

Un wat wolle sei niu mie den vielen Boa’ewater moaken? Oma uberläe’ nich lange un stoppe den Lütschen in dat warme Water. Vorrsichtig lait se saun betten Water af, sau konne dän lütschen Kierl nix passöi’ern. Wat was dat forr’n Vergnuigen! Thomas plantsche sauviel, datt Oma en Fautbad in ‘n Boa’ezimmer nühmen konne.

Thomas fülle Water mie söiner Göpschen iuter Wannen, un Oma harre Last, düsse Uberschwemmunge uptauwischen. Oma wurd niu fuinsch un dä Lütsche muckse seck nich. Wenn sei ühne awer ühren Rüggen taudreihe, nam hei söine Spieleröi wier up.

Düt miutwillige Geplansche brochte Oma in Roaje! Niu was et genaug! Un wenn hei seck eok noch sau sparre, hei mosste riut iuten Water un wurt afedroiget. Ihr Oma seck versach, was Thomas dörre Koamerdür un sprung inne Bedden un wolle seck dän Wecker von’n Nachtdische grapschen.

„Niu kümmst diu in döin Bedde!“, hei kreig en Bilderbauk taun Anköiken, un Oma moake seck taurechte taun lutgoahn. En betten löäter was et ruhig inne Koamern. Is hei villichte inesloapen? Aber Fleitschepöipen! Dat Gitter was nein Hinnernis ewest. Ihr Oma ühne tau foaten kreig, was hei wier in’n greoten Bedde. Oma konne ühne nich kröigen.

As böi sau’n lütschen Duibel funkeln böi ühne dä Eogen. Hei was iuter Rand un Band. Thomas stolpere uber dä Leitungsssniu’er un dä Nachtdischlampen flug Oma entgiegen. Getze packe sei ühne, un mie sau’n orntlichen Swung wurd hei up dän Wickeldisch esettet. An leiwersten härre sei ühren Liebling dän Hindersten versuhlt. Doch wat moake hei? Thomas namm söine Oma in’n Arm un drücke ühr ein’

up!…

Ne halbe Stunne läöter keimen dä beiden böi’n Kaffedrinken an. Dä lütsche Kierl gung neben Oma her un latt seck von einen Faut up den annern fallen. Was wat dat niu forr’n oartigen Bengel, dä an Kaffedische satt un seck dä Kaukenstremmeln rindreihe! Dat wurt dann doch noch en schönen Sönndagnoahmedag.                            Nach: Geschichte von Jutta Barnisch, überarbeitet von Herbert Mundt, Banteln.

„Aus der Familie – Oma regt sich auf“

 

Oma wollte am Sonntag auf  den kleinen Thomas aufpassen. Sie war eingeladen und wollte nach dem Mittagessen, wenn der Großsohn schlief, baden und sich dann fein machen. Aber so weit kam es nicht, denn sie hörte ihren Liebling rufen, als sie die Wanne voll laufen ließ. Er reckte ihr die kleinen Ärmchen entgegen und sie nahm ihn hoch.

Was wollte sie mit dem Badewasser tun?  Kurzerhand setzte sie den Kleinen in die Wanne. Sie ließ Wasser ab, damit Thomas nichts passieren konnte. Welch ein Vergnügen! Oma musste ein Fußbad nehmen.

Thomas schaufelte mit den kleinen Händchen Wasser aus der Wanne. Oma wischte auf und fing an zu schimpfen – da war er still. Sobald sie sich aber umdrehte, setzte er seine Spielerei fort.

Oma kam in Rage und so nahm sie ihn heraus und trocknete ihn ab. Ehe sie sich versah, war Thomas in den großen Betten und wollte sich den Wecker greifen. „Nun kommst du in dein Bett!“, er bekam ein Bilderbuch und Oma machte sich fertig zum Ausgehen. Es war im Kinderzimmer still geworden – aber Pustekuchen! Er entwischte ihr wieder und war schon wieder in den großen Betten.

So wie bei einem kleinen Teufel funkelten bei ihm die Augen. Er stolperten über die Schnur den Nachttischlampe. Jetzt packte sie ihn und setzte ihn auf den Wickeltisch. Am liebsten hätte sie im einen Klapps gegeben, aber er, er nahm sie in den Arm und gab ihr einen Kuss!

Eine halbe Stunde später waren sie beim Kaffeetrinken. Der Kleine ging und ließ sich dabei von einem auf den anderen Fuß fallen. Was für ein artiger Junge, der da saß und die Kuchenstreifen in sich hinein stopfte! Das wurde noch ein schöner Sonntag Nachmittag.

 

Briunkeohl

mi Brägenwost

briunkeohl-mi-braegenwost-bild

 

Düt werd tau ebriuket: 1,5 kg Briunkeohl, 80 g gewürfelten Biukspeck, 3 Zipollen in Ringe, 100 g Geos-/Swinesmalt, ½ Liter Broihe, 4 Brägenwöste, 6 EL Haverflocken, Sempt, Salt, Pepper, Zucker.

Briunkeohl waschen, in lütsche Stücke snöi’en un 5 Meniuten keoken loaten – kalt affspoilen un in’n Dürslag daun un afleopen loaten. Speck, Zipollen in dän Smalt anbra’en und dä Keohl taugieben, mie’e Broihe upfüllen un sachte wöich keoken.

Dä Wöste up dän Keohl leggen un 15 Meniuten ziehen laten, denne inpricken un’n betten Fett riut laten. Dä Wöste warm stellen. Niu mie’e Haverflocken binnen, Gewürze datau gieben un afsmecken. Mie Soltkatuffeln updischen.

Giu’en Appetöit!

 

Braunkohl mit Brägenwurst

 

Zutaten: 1,5 Kg Braunkohl, 80 g gewürfelten Bauchspeck, 3 Zwiebeln in Ringe geschnitten, 100 g Gänse-/Schweineschmalz, ½ Liter Brühe, 4 Brägenwürste, 6 EL Haferflocken, Senf, Salz, Pfeffer, Zucker

Braunkohl waschen, in kleine Stücke schneiden und 5 Minuten kochen lassen – kalt abspülen und in eine Durchschlag tun und abtropfen lassen. Speck, Zwiebeln im Schmalz anbraten und den Kohl dazugeben, mit Brühe auffüllen und langsam weich kochen.

Die Würste auf den Kohl legen und 15 Minuten ziehen lassen, dann einstechen und ein bisschen Fett herauslaufen lassen. Die Würste warm stellen. Nun mit Haferflocken binden, Gewürze dazu geben und abschmecken. Mit Salzkartoffeln auf den Tisch bringen.

Guten Appetit!                        Kornelia Netenjakob iut Nordstemmen